Petitions
Bring in your petition idea!
Everything about the petitions
The petitions have been the heart of 12062020 since the beginning. They are an integral part of the Olympia-Vision. Everyone who has the desire to shape our future together can now contribute their ideas in the form of a petition on our Olympia-petition platform. Let us take our future into our own hands together!
Please note that certain dates as well as the process might still be subject to change due to the corona pandemic!
We will provide you with information on the current events surrounding the corona pandemic and our plans for it here. Right now, we cannot tell whether the event on June 12, 2020 can take place as planned. In any case, we will provide a big stage for ideas for a future worth living, because these ideas are needed more urgently than ever and one thing is certain: we want to continue to pursue our vision and goals.
Our Olympia-Crowd already had to overcome many hurdles in the last months and we will also master this hurdle!
What kind of petitions are we looking for? What are the subject areas?
Most of all, we would like solutions for the greatest challenges of our time. We wish for petitions that tackle these in a solution-oriented manner.
We have established three main themes. Others can, however, be suggested.
Climate and biodiversity - protection of our environment
The climate crisis and loss of diversity of species are the greatest threat to our existence. Therefore, we need to re-think current systems and adapt them to what we know today. It is not about the problem initiator, but a constructive solution. How do we design our society and economy within the limitations of our planet?
Social Justice - every human is equal
Humans experience exclusion and discrimination due to origin, social status, gender, sexual orientation, religion, physical or mental impairment. The economic disparity is huge. Educational as well as health justice must be improved. How do we create a socially sustainable and fair future?
Democracy - game rules for coexisting
Together, we must find solutions for the challenges we face. The democratic processes of today do not take people along with them sufficiently. We need new democratic processes - an update of democracy. Only then will solutions receive the necessary acceptance and support. How can we rethink democratic participation in order to shape our coexistence?
Other topics
Anything that doesn’t fit into the main themes and is equally important: there is the possibility to submit petition proposals that cannot be clearly assigned to one of the three main topics.
Die finalen Petitionen stehen fest!
Wir sind begeistert. Insgesamt haben im Community-Voting über 7000 Menschen über 125.000 Stimmen abgegeben.
Pro Kategorie sind jeweils die zwei Petitionen mit den meisten Stimmen weitergekommen. Zudem hatten die Expert*innenräte pro Fokusthema (Klima und Biodiversität, Demokratie und Soziale Gerechtigkeit) je einer Petition eine Wild-Card gegeben, sodass diese unabhängig vom Voting für die nächste Runde ausgewählt wurden.
Im Folgenden könnt Ihr Euch über die finalen 13 Petitionen, die wir gemeinsam mit Euch beim Bundestag einreichen möchten, informieren. Aus welchem Themenfeld kommt die Petition, worum geht es dabei und vor allem: Welche Veränderungen können wir durch sie in unserer Gesellschaft bewirken?
Wir sind jetzt erst einmal bis Mitte August im Urlaub. Danach werden wir mit allen Finalisten-Petitionen in den Austausch gehen und gemeinsam überlegen, wie wir das Quorum von 50.000 Stimmen erreichen und natürlich, wie wir die öffentliche Debatte beeinflussen können :) Wir schätzen, dass wir im Herbst tatsächlich mit der Kampagnenarbeit für die Petitionen starten können. Eines ist auf jeden Fall schon jetzt klar: die nächsten Schritte können wir nur gemeinsam mit Euch schaffen.
Und hier seht ihr die finalen 13:
How does the petition process work?
3/13/2020 - 4/10/2020
Phase 1: Petitionsideen online einreichen
4/11/2020 - 4/24/2020
Phase 2: Empfehlungen von Expert*innen
4/25/2020 - 5/8/2020
Phase 3: Online abstimmen
5/8/2020 - 5/21/2020
Phase 4: Ausarbeitung der Petitionen
5/22/2020 - 6/5/2020
Phase 5: Prüfung beim Petitionsausschuss
6/5/2020 - 7/3/2020
Phase 6: Petitionen zur Zeichnung online
6/12/2020
Der große Tag – der 12.06.2020
After the 6/12/2020
Es geht weiter
Jetzt heißt es am Ball bleiben. Eine Petition, die das Quorum von 50.000 Stimmen erreicht hat, wird im Regelfall im Petitionsausschuss des Bundestages diskutiert. Aber damit ist nicht sichergestellt, dass daraus ein Gesetz wird. Darum wollen wir gemeinsam Lobby- und Kampagnenarbeit betreiben und die Politik aktiv auffordern sich den drängenden Fragen unserer Zeit anzunehmen.
What you should know about the petitions in general
In each federal state, there are separate petition committees, each with its own procedures. On top of that there are also private petition platforms such as Change.org, openPetition or WeAct. Below, we will primarily describe the petition process of the German Bundestag.
What is a petition?
A petition is a written request or complaint of the individual or a group of individuals addressed to the body responsible for the subject of the petition or the parliament.
What can be included in a petition?
Depending on the type of petition, these may include personal requests or complaints or general concerns (e.g. climate protection). Public petitions in particular need to fulfill certain requirements such as respecting the human dignity and the constitution, abstaining from infringing personal rights and not containing any advertising.
Who can submit petitions?
Every individual, either individually or as a group, may submit petitions to the representative body of people - the parliament. This is guaranteed by our constitution, the Grundgesetz, in Article 17.
Who can sign a petition?
Anyone who has registered on the website of the petition committee of the German Bundestag may sign public petitions online. The registration is done through an email address. Signing a petition means nothing else than supporting it.
What happens to the petition after the quorum?
Usually, a public meeting of the petition committee is held once a petition has reached the quorum - 50.000 signatures within four weeks. This means, amongst other things, that the meeting can be attended by an audience and is recorded and broadcasted publicly. Additionally, petitioners are invited and given the opportunity to present their concerns in person.
The petition committee then formulates a resolution recommendation and passes it on to the German Bundestag. In the Bundestag, the resolution is decided on and the petitioner is informed about the decision in writing. The resolution may also contain a statement about which level (e.g. the German federal government, the federal states, the EU) should deal with the petition in the next step.
Allen, die mehr über Petitionen wissen möchten, empfehlen wir diese Links:
Bundestag
Mehr Demokratie e.V.
openpetition.de
Petitionen - FAQ
Our Expert board
To ensure that the petitions that are selected are as effective as possible, we are working together with thematic expert boards who, due to their scientific and practical expertise, have a good insight into the problems and possible solutions of our core issues. They review the petition proposals and consult with each other about them. They select one petition per main topic, which is submitted in any case, and make further recommendations.
Who are our experts?
Experts: climate and biodiversity
Maja Göpel
Maja Göpel ist eine Transformationswissenschaftlerin und arbeitet als Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen an einer wichtigen Schnittstelle der Kommunikation wissenschaftlicher Fakten in die Gesellschaft. Ihr gelingt es wie nur wenig anderen, Ängste vor Verzicht und Verboten in positive Narrative von gewonnenen Chancen für die Zukunft zu verwandeln.
Benedikt Bösel
Benedikt Bösel ist Geschäftsführer des regenerativen Landwirtschaftbetriebes Gut&Bösel in Brandenburg. In engem Austausch mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen werden dort Wege der Landnutzung entwickelt, die Lebensmittelversorgung, den Erhalt von Biodiversität und Klimaschutz miteinander in Einklang bringen.
Jens Clausen
Jens Clausen ist Experte für Wärme, Energie und Elektromobilität. Aktuell forscht er zu den Klimaschutzpotenzialen der Digitalen Transformation. Er ist Mitgründer des Borderstep Instituts, an dem technische, soziale und institutionelle Innovationen zum Klimaschutz im Fokus stehen.
Stefan Heiland
Stefan Heiland ist Professor an der TU Berlin für Methoden des Planens und Entwerfens für nachhaltige und umweltverträgliche Landnutzung. Im Fokus seiner Forschung stehen insbesondere die aktuelle und künftige Entwicklung von Landschaften vor dem Hintergrund von Klimawandel, Energiewende und gesellschaftlichen Veränderungen in urbanen und ruralen Räumen.
Susanne Winter
Susanne Winter ist Waldökologin und konzentriert sich in ihrer Forschung auf Fragen von wirtschaftlicher Waldnutzung und dem gleichzeitigen Erhalt von Biodiversität. Aktuell nimmt sie bei WWF die globale Situation von Wäldern in den Blick.
Ulrich Petschow
Ulrich Petschow ist Volkswirt und Wissenschaftler am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er war an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter und war lange Zeit Forschungsfeldleiter Umweltökonomie und –politik am IÖW. Wichtige Arbeitsfelder waren und sind Biodiversität und Bewertung, Resiliente (Infrastruktur-) Systeme sowie Postwachstum und postwachstumsorientierte Transformationsstrategien.
Experts: social justice
Josephine Apraku
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftlerin. Sie ist Mitbegründerin des IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin. Seit 2015 ist sie Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin und seit 2016 Lehrbeauftragte am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin. Als freie Autorin schreibt sie Kolumnen für das Missy Magazine und Edition F.
Raul Krauthausen
Raul Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Er hat die Sozialhelden-Initiative mit gegründet und erarbeitet Projekte und mediale Formate, die Menschen mit Behinderungen mehr gesellschaftliche Sichtbarkeit verschaffen und auf barrierefreie Mobilität hin arbeiten.
Claudia Langer
Claudia Langer hat mit utopia.de eine der ersten Informationsplattformen für Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen gegründet und treibt das Thema seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv voran. Sie ist Aktivistin für Generationengerechtigkeit und hat die Generationen Stiftung ins Leben gerufen, die sich als Lobby der kommenden Generationen versteht. Sie arbeitet eng mit dem Jugendrat und führenden Wissenschaftlern zusammen.
Kristina Lunz
Kristina Lunz ist Aktivistin gegen Ungerechtigkeit, insbesondere in Fragen von Bildung und Teilhabechancen sowie im Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit. Sie hat eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, die gesellschaftliche Probleme adressieren und zuletzt das Centre for Feminist Foreign Policy mit begründet, dessen Deutschland-Direktorin sie ist.
Margret Rasfeld
Margret Rasfeld ist eine Vorreiterin für ein Bildungswesen, in dem eine wertschätzende Lernkultur gefördert wird, die zu Gemeinsinn, Verantwortung und Kreativität inspiriert und befähigt. Sie hat das Netzwerk Schule im Aufbruch mit gegründet, das sich für eine umfassende Transformation des Lernens zur Potenzialentfaltung von Kindern und Jugendlichen einsetzt.
Helena Steinhaus
Helena Steinhaus ist Gründerin von sanktionsfrei.de und setzt sich mit dem Verein für eine bedingungslose Grundsicherung ein. Aus einem spendenfinanzierten Solidartopf-System können einfach und unbürokratisch Gelder an Hartz-4-Beziehende ausgezahlt werden, die aufgrund von Sanktionen oder anderen Leistungskürzungen in eine finanzielle Notlage geraten sind. Sie ist der Überzeugung, dass ein gerechtes Sozialsystem grundlegend für eine friedliche und demokratische Gesellschaft ist.
Experts: democracy
Lukas Beckmann
Lukas Beckmann ist selbständiger Projekteur. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Correctiv gGmbH und war bis 2017 Vorstand der GLS Bank Stiftung. Er ist u.a. Mitgründer von Mehr Demokratie e.V., den Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung
Brigitte Geißel
Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie und Leiterin der Forschungsstelle ‚Demokratische Innovationen‘ an der Goethe Universität Frankfurt/Main. Sie forscht zur Zukunft der Demokratie zwischen repräsentativen und partizipativen Verfahren. Sie wurde von verschiedenen Institutionen für Ihre Demokratie-Studien ausgezeichnet, z.B. mit einem Senior-Democracy-Fellowship der Harvard University, einem Marie-Curie-Fellowship der Kommission der Europäischen Union und mit einem Senior Fellowship des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald.
Patrizia Nanz
Patrizia Nanz ist Wissenschaftliche Direktorin des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam sowie Ko-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 der Bundesregierung. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der Weiterentwicklung der Demokratie, und berät Regierungen in verschiedenen europäischen Ländern. Sie ist Mitgründerin der Wiki-Plattform participedia.net, einer Datenbank für demokratische Innovationen weltweit. (Foto: © Stephan Meyer-Bergfeld)
Paula Peters
Paula Peters ist Vorstandsmitglied und Chief Global Officer der Plattform Change.org, die sie in Deutschland 2012 gründete. Sie verantwortet die globalen Teams der Kampagnenplattform. Unter ihrer Leitung wuchs Change.org in Deutschland in kaum mehr als einem Jahr von 60.000 auf fast 2,5 Millionen Nutzer*innen. Sie hat zahlreiche globale Bewegungen mit aufgebaut, wie z.B. #bringbackourgirls, die Deutschlandweiten Hebammenproteste, die Verbesserung des Stalking Paragraphen, Rezeptfreiheit für Notfallverhütung oder das Manifest "Writers Against Mass Surveillance".
David Stadelmann
David Stadelmann ist Professor für Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit politischer Ökonomie, politischer Repräsentation, Demokratie und wirtschaftlicher Entwicklung. Er ist dafür bekannt, systematisch auf gesellschaftliche Zielkonflikte hinzuweisen und Lösungsvorschläge dafür anzubieten. (Foto: © Uni Bayreuth)
*) Wir haben noch einige Expert*innen angefragt, die noch nicht final bestätigt sind. In der nächsten Woche kann also der Kreis unserer Expert*innen noch größer werden.